Liebe Börsianer, 

in den vergangenen Tagen hatte ich Ihnen im Börse am Mittag einige aussichtsreiche Einzeltitel vorgestellt. Aber die beste Aktie hilft uns bekanntlich nur wenig, wenn der Gesamtmarkt nicht so richtig mitspielt. Also betrachten wir nun zum Wochenende einmal den DAX. Hält die Erholung an? Erfahren wir weiterhin Rückenwind vom Gesamtmarkt?  

Zunächst die schlechte Nachricht: Die deutsche Berichtssaison hat bislang einige Enttäuschungen geliefert. Unter dem Strich hat rund ein Drittel aller DAX-Unternehmen die Markterwartungen nicht erfüllt. Daimler wird sogar die Dividende kappen. Überzeugt und positiv überrascht hat strenggenommenen nur die Software-Schmiede SAP. Hier bemängele ich nur die Gewinnmarge, die man diesmal kaum noch ausbauen konnte.  

Inzwischen haben auch viele Analysten ihre Prognosen gekürzt und der neuen Realität angepasst. So erwartete man vor 3 Monaten noch, dass die 600 größten europäischen Unternehmen (Stoxx-600) im laufenden Jahr den Gewinn im Durchschnitt um 9,1 % ausbauen. Jetzt geht man nur noch von einem Wachstum in Höhe von 6,8 % zu.  

Keine Frage: Zur Jahreswende hat sich die Konjunktur allgemein spürbar beruhigt. Einige Pessimisten sehen sogar schon eine Rezession aufkommen.  

Wie interpretieren Sie nun als Investor diese Nachrichten?  

Entweder: Sie folgern nun daraus, dass die jüngste DAX-Erholung aufgrund der schwachen Unternehmensergebnisse übertrieben ist. Deshalb wird der DAX nächstens wieder zurückkommen.  

Oder: Die Quartalszahlen sind eine Vergangenheitsbetrachtung und helfen uns nicht bei der Zukunftsprognose 

Ich persönlich tendiere zur letzteren Sichtweise. Letztlich erklären die jüngsten schwachen Quartalszahlen nur, warum der DAX vor allem Ende 2018 so schwächelte. Damals haben die Investoren nämlich die Enttäuschungen bereits vorweggenommen und eingepreist.  

Investoren hoffen auf Einigung im US-Handelsstreit 

Nachdem der DAX also im vergangenen jahr völlig zurecht und gesund korrigierte, wenden die Investoren nun den Blick wieder nach vorne. Gegenwärtig vertrauen wir alle darauf, dass Washington und Peking im März den schwelenden Zollstreit beilegen werden. Allein diese Nachricht ist beim DAX locker für 4 % Extra-Rendite gut.  

Sinnvollerweise verlässt Großbritannien am 29. März noch nicht die EU, da man zu diesem Termin vermutlich noch keine abschließende Brexit-Regelung gefunden haben wird. Auch hier ist der Markt recht optimistisch und verlässt sich auf die Vernunft der Politik in Brüssel und London. 

Vor diesem Hintergrund startete der DAX in dieser Woche einen ersten Ausbruchsversuch aus der seit Juni 2018 anhaltenden Korrekturbewegung. Vergleichen Sie hier bitte den folgenden Chart! 

Noch ist der Ausbruch, den ich hier grün eingekreist habe, eher zarter Natur und noch nicht nachhaltig. Also drücken wir jetzt alle die Daumen! Wenn der DAX in der kommenden Woche noch einige Punkte oben drauflegt, dann werden wir eine schöne Frühlingsrallye erleben.