Lieber Börsianer, 

als damals zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts die ersten Autos über die Straßen rollten, wollte niemand so richtig an die Zukunft dieser Vehikel glauben. Sie waren schmutzig, laut und nicht besonders zuverlässig. Lediglich besonders wohlhabende Menschen und technikaffine Bastler interessierten sich für diese Entwicklung. Der Verkehrsalltag wurde, auch nach der Erfindung des Automobils von Kutschen und Pferdekarren dominiert. Die meisten Menschen glaubten daran, dass sich das wohl nie ändern würde. Kaiser Wilhelm II soll gesagt haben: „Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung. 

Diese Geschichte lehrt uns, wie falsch die meisten Menschen die Tragweite von technischer Innovation beurteilen. Innerhalb weniger Jahrzehnte sind Autos und Lastkraftwagen zur Normalität geworden. Das Pferd als Transportmittel ist hingegen zu einem Exoten für Liebhaber geworden. 

Die technische Innovation schreitet seit Menschheitsbeginn immer schneller voran und keine Branche ist davor geschützt, plötzlich obsolet zu werden. Die Kunst liegt darin, diese Veränderungen frühzeitig vorherzusehen. Allerdings ist das gar nicht so einfach, denn den meisten Menschen fällt es schwer das Potential neuer Technologien zu erkennen. 

Während sich viele Unternehmen auf eine spezielle Branche fokussieren, kämpfen andere gleich an zahlreichen Fronten. Ein gutes Beispiel ist Apple, das wertvollste Unternehmen der Welt. Kaum ein Konzern hat die Entwicklung moderner PCs so maßgeblich beeinflusst wie das Unternehmen aus Cupertino. Seit der Jahrtausendwände dringt Apple regelmäßig in neue Märkte vor. Mit dem iPod hat Apple die Branche für mobile Mediaplayer quasi erfunden. Mit dem iPhone revolutionierte Apple den Handymarkt und drängte die großen Player wie Nokia und Blackberry in die Bedeutungslosigkeit. Auch das iPad war das erste massentaugliche Gerät seiner Klasse.  

Vor fünf Jahren hat das Unternehmen mit der Apple Watch einen neuen Markt betreten. Anfangs wurde die Computeruhr von vielen belächelt. Geringe Akkukapazität, geringe Leistung. Jetzt auch noch die Armbanduhr jede Nacht ans Ladegerät hängen zu müssen, war für viele Menschen, die erst kurz zuvor von den alten Handys mit schier ewiger Akkuleistung auf die energiehungrigen Smartphones umgestiegen sind, eine Horrorvorstellung. 

Die meisten dachten wohl, die Apple Watch wird ein Nischenprodukt für Technikfreaks. Niemand rechnete damit, dass Apple eine ernsthafte Konkurrenz für die altehrwürdige Luxusuhren oder für die Hersteller auf dem Massenmarkt werden könnte. 

Wer so dachte, unterlag dem gleichen Irrtum wie einst Kaiser Wilhelm II. Innerhalb weniger Jahre stieg die Apple Watch zur meistverkauften Uhr der Welt auf. Im Jahr 2019 verkaufte Apple 31 Millionen Stück seiner Apple Watches. Die gesamte altehrwürdige Schweizer Uhrindustrie hingegen konnte nur noch 21 Millionen Uhren absetzen. 

Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Uhr von Apple ist konkurrenzlos, weil sie viel mehr als eine Uhr ist. Die aktuellen Modelle können nahezu alle Funktionen eines Smartphones übernehmen. Sie können telefonieren, Emails versenden oder Musik abspielen. Dies alleine würde aber nicht ausreichen, um diese Erfolgsgeschichte zu erklären. Wie bei jedem Produkt ist es Apple auch bei der Uhr gelungen, etwas Einmaliges zu erschaffen. 

Die Apple Watch entwickelt sich mit rasantem Tempo zu einem bedeutenden Gesundheitsbaustein. Auf der einen Seite stehen zahlreiche Fitness- und Aktivitätsanwendungen, mit denen die Nutzer zu einer gesunden Lebensweise motiviert werden sollen. Auf der anderen Seite enthält das Gerät medizinische Diagnosewerkzeuge wie ein EKG und neuerdings eine Analyse über den Sauerstoffgehalt im Blut. Mit all diesen Tools kann die traditionelle Uhr nicht mithalten und wird früher oder später zu einem Exoten, der nur noch bei Liebhabern anzutreffen ist.