Liebe Börsianerinnen, liebe Börsianer,

die Welt ist in Aufruhr und mit ihr auch die Wechselkurse der wichtigsten Währungen unseres Planeten. Der Dollar erlebt eine ungeahnte Stärke. Krisenzeiten sind gut für den Dollar. Das wissen wir aus der Geschichte.

Die Weltleitwährung hat sich, angeführt durch die kräftigen Zinserhöhungen der US-Notenbank, wieder zu einem Hort der Stabilität entwickelt. Ganz anders sieht es beim Euro aus. Die europäische Gemeinschaftswährung ist seit Jahresbeginn um 12,7% abgerutscht. Auf Sicht von 12 Monaten sind es sogar 16,7%. In der Welt der Devisen ist das ein Erdbeben. Normalerweise schwanken die Wechselkurse der großen Weltwährungen nur um wenige Prozentpunkte pro Jahr.

Ein schwacher Euro belastet in erster Linie uns als Verbraucher. Denn viele Importe werden dadurch teurer. So kommt in Europa auf die ohnehin steigenden Energiepreise auch noch ein Sonderzuschlag, der durch unsere schwache Währung verursacht wird. Da der Euro weniger wert ist, müssen wir mehr Euro hinblättern, um die gleiche Menge Öl, Gas oder andere Rohstoffe zu erhalten.

Auf diese Weise importieren wir uns eine zusätzliche Inflation. Wenn Unternehmen teurer einkaufen, müssen sie die gestiegenen Beschaffungskosten an ihre Kunden weitergeben, um zu überleben. Preiserhöhungen sind die Folge. Sie erleben das gerade in vielen Bereichen. Gefühlt wird alles teurer.

Die schwache Währung ist aber auch ein Zeichen dafür, dass derzeit viel Geld aus Europa abfließt. Die Wechselkurse sind immer ein Spiegelbild von Angebot und Nachfrage. Sinkt die Nachfrage, fällt auch der Preis, in diesem Fall der Preis des Euro. Große Investoren antizipieren die Zinsunterschiede und legen ihr Geld derzeit lieber in den USA oder in anderen Weltregionen an.

Das kann aber zugleich auch eine Chance für uns sein. Denn wenn große Investoren das Interesse an Europa verlieren, sind die Kurse hier niedriger als in anderen Teilen der Welt. Das bedeutet, wir können unter Umständen auf Einkaufstour gehen und günstig Positionen ausbauen. Wo das gerade sinnvoll ist, zeige ich Ihnen in meinem Rendite-Telegramm.

Viele Deutsche haben Angst, dass der Euro zur Weichwährung verkommt. So weit ist es zum Glück noch nicht. Die stabilitätsorientierte Politik der deutschen Bundesbank hat immer noch Gewicht im EZB-Rat. Doch ganz so hart wie die D-Mark wird der Euro auch in den kommenden Jahren nicht sein.

Die Euro-Staaten haben zu viele Schulden angehäuft, um die Zinsen scharf zu erhöhen. Meine Prognose ist, dass die Zinssätze auf absehbare Zeit deutlich niedriger als in den USA sein werden. Das wird den Dollar gegenüber dem Euro in den kommenden Monaten daher weiter stärken. Die Wechselkurs-Parität von 1:1 wird deshalb noch nicht das Ende des Euro-Verfalls anzeigen. Kluge Anleger stellen sich darauf ein. Ich zeige Ihnen, wie Sie vom fallenden Euro sogar profitieren können.