Shakespeares Warnung an Janet Yellen

Liebe Börsianerinnen, liebe Börsianer,

gerade wenn man denkt, dass die antirussische Sanktionspolitik nicht noch dümmer werden kann, wird sie es doch. Hier ist das Neueste: Die EU und die USA haben einen neuen Plan angekündigt, um den Preis für russisches Öl zu begrenzen, indem sie über die Versicherungsbranche Druck ausüben. Der Plan sieht vor, dass Lloyd’s of London und andere Versicherungskanäle russische Tanker, die Öl exportieren, nicht versichern werden, wenn der Preis nicht wie vom Westen gefordert gedeckelt wird.

Da mehr als 90 % der Schiffe weltweit über in London ansässige Versicherer wie Lloyd’s of London versichert sind, erwarten Beamte der USA und der EU, dass dieser Schritt erhebliche Auswirkungen auf die russischen Energieeinnahmen haben wird.

Die Preisobergrenze soll die russischen Öleinnahmen schmälern, ohne das weltweite Ölangebot einzuschränken, wodurch die Preise steigen würden. US-Finanzministerin Janet Yellen sagte: „Diese Preisobergrenze ist eines der wirksamsten Instrumente, die wir haben, um die Inflation zu bekämpfen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen in den Vereinigten Staaten und weltweit vor künftigen Preisspitzen zu schützen, die durch globale Störungen verursacht werden.“

Tut mir leid, aber dieser Plan ist zum Scheitern verurteilt.

Yellen sollte „Der Kaufmann von Venedig“ lesen

Zunächst einmal kann Russland die westliche Versicherung leicht ersetzen. An dieser Stelle ist es nicht nötig, auf die Einzelheiten der Versicherungswirtschaft einzugehen, aber die beiden wichtigsten Techniken sind die Selbstversicherung (Sie legen einen Teil Ihrer Einnahmen in einen Fonds zurück, um bei Bedarf Schäden zu begleichen) und die konzerneigene Versicherung (Sie gründen Ihre eigenen Versicherungsgesellschaften mit Beteiligung der Betroffenen). Shakespeare beschrieb dies bereits 1598 in „Der Kaufmann von Venedig“. Vielleicht sollten Yellen und ihre EU-Kollegen das Buch lesen.

Einfach ausgedrückt: Russland kann sich problemlos auf anderen Märkten versichern, die sich nicht an dem Boykott beteiligen, darunter Dubai, Indien und China sowie Russland selbst. Die Versicherung wird also nicht als wirksame Waffe gegen Russland dienen, und die Preisobergrenze wird scheitern.

Der Ölpreis wird auf dem Weltmarkt bestimmt – es handelt sich nicht um einen regionalen Preis. Russland braucht keine Kunden in Europa, da das Land genügend Abnehmer in China und Indien besitzt. Russland selbst hat erklärt, dass es kein Öl in Länder exportieren wird, die sich an der Preisobergrenze beteiligen. Wem würde der Plan also wirklich schaden?

Es wäre nur eine weitere in einer langen Liste von gescheiterten Sanktionen. Dies ist nur ein weiterer irrwitziger Plan von Janet Yellen.

Preise spielen keine Rolle, wenn es kein Angebot gibt

Gleichzeitig plant die Regierung in Deutschland, den Bürgern, die unter den himmelhohen Energiepreisen leiden, finanzielle Erleichterungen anzubieten. Das Preisschild für dieses Rettungspaket beträgt 65 Milliarden Dollar. Es ist gut möglich, dass das tatsächliche Preisschild am Ende noch viel höher sein wird. Ähnliche Pläne zur Rettung der Verbraucher werden von der neuen britischen Premierministerin Liz Truss und von der Regierung der Tschechischen Republik in Erwägung gezogen.

Doch diese Subventionen gehen am Kern der Sache vorbei. Sie mögen den europäischen Verbrauchern kurzfristig eine gewisse Erleichterung verschaffen, aber die Kosten sind nicht das Hauptproblem. Die Frage ist nämlich, ob Erdöl und Erdgas zu jedem Preis verfügbar sein werden. Der Preis ist irrelevant, wenn das Angebot nicht vorhanden ist.

Russland hat die Erdgasströme durch die Nord-Stream-1-Pipeline ausgesetzt. Die Nord-Stream-2-Pipeline wurde zwar gebaut, aber nie in Betrieb genommen, sodass auch hier der Durchfluss gleich null ist. Russland leitet seine Ölverkäufe nach Indien und China um, sodass kein Öl mehr nach Europa fließt. Gleichzeitig hat die OPEC+ gerade eine geringfügige Kürzung der gesamten Ölproduktion angekündigt.

Der Winter steht vor der Tür

Das alles treibt natürlich die Energiepreise in die Höhe, aber das eigentliche Problem ist, dass es überhaupt keine Energie gibt. Rabatte für die Verbraucher und Preisobergrenzen lösen das Problem der Versorgung nicht.

Der Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt, denn der Winter steht vor der Tür. Die Versorgungslage wird kritisch. Die Europäer mögen sich über ihre Rabattschecks freuen, aber sie müssen im Dunkeln eine Kerze anzünden, um sie zu lesen. Vorausgesetzt, sie können die Schecks in ihren zitternden Händen halten.

Es wird ein kalter, dunkler Winter in Europa, und die Subventionsschecks können das nicht verhindern. Wie lange wird Europa noch an dem Sanktionsregime festhalten, das ihm selbst mehr schadet als Russland?

Russland hat den militärischen Krieg in der Ukraine und den Krieg gegen die Finanzsanktionen auf globaler Ebene praktisch gewonnen. Je länger die Kämpfe andauern, desto mehr werden Europa und die USA wirtschaftlich geschädigt.

Italien zeigt etwas gesunden Menschenverstand, indem es ein Ende der Sanktionen gegen Russland fordert, aber Großbritannien und Deutschland zeigen keine Anzeichen für ein Einlenken.

Vielleicht ist Europa für Sie nicht so wichtig, aber bedenken Sie, dass die EU den größten Handelspartner der USA darstellt. Wenn Europa in einer Rezession steckt und unter lähmenden Kosten leidet, wird es nicht annähernd so viele US-Waren kaufen.

Eine globale Rezession

Wenn man alles zusammenzählt, haben wir es mit einer globalen Rezession zu tun. Eine globale Rezession ist ein seltenes Ereignis. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Land oder eine Region in eine Rezession gerät, aber eine synchronisierte globale Rezession ist ungewöhnlich.

Europa leidet unter himmelhohen Energiepreisen, regelrechten Energieengpässen und Unterbrechungen der Lieferketten, die durch die Sanktionen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine noch verschärft werden.

Einige Hersteller haben bereits ihre Produktion eingestellt, weil sie nicht in der Lage sind, die benötigten strategischen Metalle oder Teile von Zulieferern zu beziehen. Diese Schließungen werden sich in diesem Winter noch verschärfen, da Energieengpässe zu Rationierungen und Stromausfällen führen. Die Landwirte haben ihre Produktion reduziert, weil sie keinen Dünger aus Russland bekommen können.

Viele EU-Mitglieder befinden sich bereits in der Rezession und die gesamte EU wird bald folgen.

Noch schlimmer als Europa

In der Zwischenzeit ist China in einer noch schlechteren wirtschaftlichen Verfassung als Europa. Die fortlaufenden COVID-bedingten Sperrungen haben dazu geführt, dass Städte wie Shanghai (26 Millionen Einwohner), Peking (22 Millionen Einwohner) und Chongqing (31 Millionen Einwohner) regelmäßig geschlossen werden.

Darüber hinaus steht China vor dem Zusammenbruch der größten Immobilienblase aller Zeiten, der mit dem Zusammenbruch von Evergrande, dem größten Immobilienunternehmen der Welt, begann und sich nun auf viele andere Immobilienunternehmen ausweitet.

Die chinesische Regierung scheint gewillt zu sein, dieser Immobilienkrisen ihren Lauf nehmen zu lassen und nicht wie in der Vergangenheit mit massiven Staatsausgaben zu reagieren. Dies ist das perfekte Rezept für eine Rezession, in der sich China zu befinden scheint.

Schließlich scheinen sowohl die USA als auch Kanada in eine leichte Rezession eingetreten zu sein. Es ist gut möglich, dass sich die Rezessionen in beiden Ländern verschlimmern werden. Es hängt alles zusammen.

Die Ölpreisbegrenzungsmaßnahmen gegen Russland werden die Lage nur noch verschlimmern. Machen Sie sich auf einen langen Winter gefasst.

Warum Tesla mein neuer Lieblings-Short ist

Liebe Börsianerinnen, liebe Börsianer,

im Februar 2021 nannte ich MicroStrategy (Nasdaq: MSTR) die größte Short-Position auf dem Markt. An diesem Tag schloss die Aktie bei 876 USD.

Während ich schreibe, liegt sie bei 206 USD – ein Rückgang von mehr als 75 %. Und bei ihrem Jahrestief im Mai war sie auf 134 USD gefallen, was einem atemberaubenden Rückgang von 85 % entspricht.

Ich war wegen der Führung von MicroStrategy – insbesondere wegen des CEO – skeptisch. Jetzt stellt sich heraus, dass er in Washington D. C. wegen Steuerbetrugs angeklagt ist.

Ich glaube, dass Tesla (Nasdaq: TSLA) aus ähnlichen sowie auch anderen Gründen eine weitere gute Short-Position ist.

Tesla stellt großartige Autos her. Ich fahre ein Model 3. Ich war noch nie ein Autofan, aber ich LIEBE mein Auto. Es sieht toll aus und fährt großartig. Der einzige Grund, warum ich weiß, was Benzin kostet, ist, dass es mein Job ist, über diese Dinge Buch zu führen.

Allerdings kann ich nicht sagen, dass ich von Teslas Geschäft so begeistert bin wie von seinen glänzenden Autos. Nach jahrelangen Verlusten hat das Unternehmen im Jahr 2020 endlich die Gewinnzone erreicht. Aber hier ist etwas, worüber die Tesla-Bullen nicht sprechen werden: Der Goldesel von Tesla sind nicht die Autos. Es sind die Emissionsgutschriften (oder auch CO₂-Zertifikate genannt).

Unternehmen erhalten Emissionsgutschriften für die Reduzierung ihres Kohlenstoffausstoßes. Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) wie Tesla erhalten viele Emissionsgutschriften, weil EVs die Umwelt nicht so stark verschmutzen wie benzinbetriebene Autos.

Diese Gutschriften können gehandelt und an andere Unternehmen verkauft werden, die mit ihrem Kohlenstoffausstoß an ihre Grenzen stoßen, sodass diese Unternehmen wieder mehr Kohlenstoff ausstoßen können.

Tesla verkauft also Kohlenstoffgutschriften an Unternehmen wie General Motors (NYSE: GM), die mehr Kohlenstoff in die Umwelt pumpen – und das Unternehmen macht dabei einen Gewinn.

Im vergangenen Jahr hat Tesla mit dem Verkauf von Emissionsgutschriften 1,5 Milliarden USD verdient, was das Unternehmen aber erst bekannt gab, als es von der Securities and Exchange Commission (SEC) dazu gezwungen wurde.

Diese Zahl ist rückläufig. Im zweiten Quartal 2022 haben sich die Einnahmen aus den Emissionszertifikaten halbiert. Der Gewinn von Tesla in Höhe von 68 Millionen Dollar aus dem Verkauf einiger seiner Bitcoin-Bestände trug ebenfalls zu den Zahlen des zweiten Quartals bei.

Ein beträchtlicher Teil der Einnahmen von Tesla stammt also aus Aktivitäten, die nichts mit Autos zu tun haben, wobei der größte Teil davon die Kohlenstoffkompensationen sind, die rückläufig sind. Der wichtigste Aspekt meiner Baisse-These zu Tesla ist jedoch der Gründer und CEO des Unternehmens, Elon Musk.

Der Mann ist brillant und hat ein fantastisches Produkt geschaffen. Er hat das Spiel verändert – aber er hat sich ablenken lassen, und offen gesagt, führt er kein gutes Unternehmen.

Und ein erfolgreiches internationales Unternehmen zu führen, ist schwer. Noch schwieriger ist es, wenn man seine Zeit damit verbringt, in den Weltraum zu fliegen, Angebote für fremde Unternehmen (Twitter) abzugeben und sich mit ihnen in Rechtsstreitigkeiten zu verwickeln. Man könnte sagen, dass er sich nicht auf sein Autounternehmen fokussiert.

Musks freimütige, schroffe und impulsive Persönlichkeit hat ihm schon früher Ärger mit der Börsenaufsicht (SEC) eingebracht, z. B. als er twitterte, dass er erwäge, Tesla zu einem Preis von 420 Dollar an die Börse zu bringen und dass die Finanzierung gesichert sei. Das war ein Scherz. Irgendwie haben die sonst so heiteren Leute bei der SEC den Humor nicht verstanden.

Und Musks Verhalten, wie z. B. sein Ausrasten gegen die Federal Aviation Administration (Luftfahrtbehörde), die den Start eines seiner Raketenschiffe aufgrund von Sicherheitsproblemen verzögerte, hat ihn für einige Leute zu einem James-Bond-Schurken gemacht. Einige dieser Leute sind seine Kunden, die ihn möglicherweise nicht mehr unterstützen.

Jahrelang war Tesla das einzige Unternehmen, wenn es um Elektroautos ging. Heute haben die Käufer eine größere Auswahl, und einige der neuen Elektroautos, wie die von Lucid, sind wunderschön, schnell und machen Spaß beim Fahren.

Tesla hat mehr Konkurrenz als in der Vergangenheit und einen CEO, der möglicherweise einen Teil seiner Kunden verprellt und nicht ganz bei der Sache ist.

Tesla hat auch wegen der Misshandlung von Mitarbeitern Schlagzeilen gemacht. Vorwürfe der Belästigung, Diskriminierung und der Erzwingung von unbezahlten Überstunden haben nicht nur die Aufmerksamkeit der Medien, sondern auch der institutionellen Anleger auf sich gezogen.

Das bringt mich zum letzten Punkt meiner bärischen These zu Tesla: Die Aktie ist perfekt eingepreist.
Tesla wird zum 66-Fachen des Gewinns gehandelt, wobei für 2022 ein Gewinnwachstum von rund 85 % und für 2023 von 36 % erwartet wird. Das sind hohe Hürden, die es zu überwinden gilt. Jede Unterschreitung könnte die Aktie in den Abgrund stürzen lassen.

Die Autos von Tesla sind fantastisch. Der CEO ist brillant. Aber Tesla verdient nicht so viel Geld mit seinen eigentlichen Produkten, wie das Unternehmen glauben machen möchte. Außerdem wird Elon Musk im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Platzhalter.

Ich glaube, dass Tesla in den nächsten 12 bis 24 Monaten auf 150 USD fallen könnte.

Gutes Investieren!

Wie ich meine Anlagestrategie dem Markt angepasst habe

Liebe Börsianerinnen, liebe Börsianer,

im letzten Monat hat meine Tochter ihr erstes Studienjahr begonnen. Das bedeutet, dass ich jetzt zwei Studiengebühren bezahle, denn mein Sohn ist mittlerweile im vierten Jahr am College. Meine Frau und ich haben gute Entscheidungen getroffen, indem wir von dem Moment an, als wir erfuhren, dass wir Eltern werden, hart für die Ausbildung unserer Kinder gespart und investiert haben.

Aber wir hatten auch Glück. Das Geld, das wir investierten, wuchs während langer und starker Bullenmärkte. Sicher, wir mussten die Große Rezession überstehen (während der wir fleißig weiter investierten). Aber das Wissen um die langfristige Geschichte des Aktienmarktes – dass es immer aufwärts geht – machte es mir leicht, viele Jahre lang in aggressive Wachstumsaktien zu investieren.

Als meine Kinder die Highschool erreichten, begann ich, das Gaspedal bei ihren College-Fonds zu drosseln und wurde konservativer. Und als der Wechsel zum College absehbar war, trat ich auf die Bremse und nahm einen Großteil des Geldes aus den Aktien heraus und investierte es in Anlagen, die für uns da sein würden, wenn die Studiengebühren fällig würden.
Mit anderen Worten: Ich wollte die Gelder nicht mehr riskieren. Das Geld musste zu diesem Zeitpunkt verfügbar sein.

Ich habe also einige Gewinne verpasst. Aber ich habe auch den COVID-19-Crash im Jahr 2020 und den Bärenmarkt in diesem Jahr verpasst. Und das alles war für mich in Ordnung, denn ich konnte nachts schlafen, weil ich wusste, dass das Geld sicher war und wir in der Lage sein würden, die Rechnungen für die Studiengebühren zu bezahlen.

Was mein eigenes Geld betrifft, so bin ich nach wie vor am Aktienmarkt investiert und habe einige Anleihen als zuverlässige Einkommensquelle im Bestand. Ich habe auch einen Teil in Immobilien investiert und halte etwas Bargeld an der Seitenlinie, um neue Gelegenheiten wahrnehmen zu können. Ich bin aber nicht mehr ständig in Aktien investiert, wie ich es früher war.

Während des Dotcom-Booms wurde der Aktienmarkt zum nationalen Zeitvertreib. Finanzjournalisten wie Maria Bartiromo wurden zu Berühmtheiten und traten in Late-Night-Talkshows auf. Alles, worüber man reden konnte, waren Aktien, Aktien, Aktien. Und so blieb es auch in den nächsten 25 Jahren.

Das ergibt Sinn, wenn man darüber nachdenkt. Aktien können in kurzen Zeiträumen große Sprünge machen, was für große Medienberichte sorgt. Sie werden keine Schlagzeilen darüber lesen, dass eine Anleihe heute fällig wurde und den Anlegern den Nennwert wie vereinbart ausgezahlt hat oder dass heute der Erste des Monats ist und die Vermieter ihre Miete kassiert haben.

Aber diese Dinge sind, ebenso wie Edelmetalle, wichtig für ein Portfolio. Von Zeit zu Zeit erinnert uns der Aktienmarkt daran, wie zu Beginn dieses Jahres oder kürzlich am 26. August 2022 – Anleiheinvestoren waren von dem 1.000-Punkte-Einbruch des Dow Jones an diesem Tag nicht betroffen.

Unabhängig davon, was mit Aktien passiert, werden Anleiheinvestoren ihr Geld bei Fälligkeit mit ziemlicher Sicherheit zurückbekommen, da die Ausfallquote bei Anleihen extrem niedrig ist. In ähnlicher Weise wird ein Immobilieninvestor die fällige Miete oder die Dividenden seines Immobilienfonds erhalten, unabhängig davon, ob der Markt um 1.000 oder um 5.000 Punkte fällt.

Ich bin ein Aktientyp. Ich investiere gern in Aktien und schreibe gern über sie. Die Investition in Aktien hat sich für mich über die Jahre als lukrativ erwiesen. Aber ich bin nicht mehr so jung wie früher, also muss ich mein Risiko hier und da reduzieren.

Während der Bärenmarkt an der Wall Street tobt, kann ich nachts besser schlafen, wenn ich andere Vermögenswerte besitze. Sie leisten weiterhin das, wofür sie geschaffen wurden, egal ob die Aktienkurse steigen oder fallen. Wenn Ihr Portfolio zu stark in Aktien investiert ist, sollten Sie unbedingt eine Diversifizierung in andere Anlagen in Erwägung ziehen, vor allem, wenn Sie durch Markteinbrüche wie die, die wir gerade erleben, gestresst sind.

Russland als Anführer der neuen OPEC?

Liebe Börsianerinnen, liebe Börsianer,

die ukrainische Geldwäscherei geht weiter. Letzte Woche hat Joe Biden der Ukraine weitere 3 Milliarden Dollar an Hilfe zugesagt. Die Hilfe umfasst Waffensysteme, die es der Ukraine ermöglichen werden, sich langfristig zu verteidigen. Aber wie lange ist langfristig? Wie lange will die US-Regierung zusehen, wie die Ukraine zerstört wird, nur weil sie Russland schwächen will?

Inzwischen ist das Drehbuch bekannt. Die Ukraine schreit: „Gebt uns mehr Geld und wir werden zurückschlagen.“ Dann schöpfen sie das Geld ab, warten ein oder zwei Wochen und stellen die gleiche Forderung. Waschen, ausspülen und wiederholen.

Die Unterstützung der ukrainischen Geldwäscherei führt zur Verarmung Europas. Die Deutschen kaufen Brennholz für den Winter, weil die Gasvorräte knapp werden. Die Polen stehen tagelang Schlange, um Kohle zu kaufen. Sie wollen es im Winter einfach nur warm haben, aber den globalistischen Eliten ist das egal. Letzte Woche sagte der französische Präsident Emmanuel Macron: „Wir erleben das Ende des Überflusses.“ Das stimmt, wenn es den Eliten gelingt, die Öl- und Gasindustrie stillzulegen und gleichzeitig alle dazu zwingt, teure und ineffiziente grüne Energie zu nutzen.

Wölfe im Schafspelz

Die Anhänger der grünen Energie sprechen von Nachhaltigkeit und der Rettung des Planeten, was sich gut anhört. Denn wer will nicht eine saubere Umwelt und den Planeten retten? Das klingt nach einer Politik, der wir alle zustimmen sollten. Leider sieht die Realität ganz anders aus. Die Bewegung wird von globalistischen Unternehmens- und Regierungseliten kontrolliert, die mit dem Weltwirtschaftsforum verbunden sind.

Das Umweltziel ist Teil der Bemühungen der Klimaalarmisten, den Klimawandel als trojanisches Pferd zu benutzen, um die Öl- und Erdgasindustrie zu zerstören, Verbrennungsmotoren abzuschalten und die Länder zu zwingen, Windturbinen und Solarmodule zu verwenden.

Sie versuchen auch, das globale Finanzwesen und die Zentralbanken zu übernehmen (durch die Glasgow Financial Alliance for Net Zero, oder GFANZ), um neue Kredite für Öl- und Erdgasfirmen zu verhindern und Kredite zur Subventionierung von Elektrofahrzeugen und Batterieherstellern zu erzwingen.

Ich hasse Schadenfreude, aber …

Als die USA und die EU zu Beginn des Krieges in der Ukraine die ersten Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen Russland verhängten, schrieb ich, dass die Sanktionen Russland nicht abschrecken würden. Ich ging noch weiter und sagte, dass die Sanktionen den USA mehr schaden würden als Russland, und dass die Sanktionen Russland sogar helfen würden, indem sie die Macht der Oligarchen (Putins Rivalen) beschneiden sowie den Energiepreis (Russlands wichtigste Quelle für harte Währung) erhöhen würden.

Alle diese Prognosen haben sich als richtig erwiesen. Ich will mich nicht selbst beweihräuchern. Ich möchte nur aufzeigen, wie ahnungslos unsere sogenannten Eliten und Politiker sind. Sie sind einfach nicht in der Lage, auch nur einen Schritt weiter zu denken.

Anstatt mit den Sanktionen Russland zu schaden, nimmt das Land mit seinen Energieexporten über 21 Milliarden Dollar pro Monat ein. Das ist weit mehr als vor dem Krieg und auch der russische Rubel ist stärker als vor dem Krieg. Tatsächlich hat der Chef der russischen Zentralbank vor Kurzem die Zinssätze gesenkt, weil der Rubel zu stark war. Natürlich sagten alle „Experten“, dass die Sanktionen den Rubel lähmen würden.

In der Zwischenzeit befinden sich die USA in einer Rezession, die Inflation ist auf einem 40-Jahres-Hoch, die Zinssätze steigen und die Gas- und Lebensmittelpreise haben sich im letzten Jahr verdoppelt. In Europa ist die Lage noch schlimmer, da in den kommenden Monaten Energie- und Lebensmittelknappheit droht. Könnte die Situation noch schlimmer werden? Tatsächlich ja.

Eine neue OPEC auf der Grundlage von Erdgas?

Durch die Bewaffnung des US-Dollars, das Einfrieren russischer Vermögenswerte und den Ausschluss Russlands aus den globalen Zahlungssystemen haben die USA Russland dazu gezwungen, alternative Zahlungswährungen, alternative Zahlungskanäle und möglicherweise eine neue globale Reservewährung in Betracht zu ziehen, einschließlich neuer digitaler Währungen, die durch einen Korb von Rohstoffen, einschließlich Gold, gesichert sind.

Diese Projekte sind bereits im Rahmen der BRICS+-Treffen und der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit im Gange, die sich beide um Russland und China gruppieren. Nun gibt es neue Bestrebungen, ein Erdgaskartell zu bilden, an dem Russland, der Iran und eventuell weitere Länder beteiligt sind.

Diese neue Organisation könnte wie die OPEC funktionieren, mit dem Unterschied, dass das strategische Gut Erdgas und nicht Öl wäre. Weitere Länder, die diesem neuen Kartell beitreten könnten, sind Katar und Aserbaidschan. Russland, Iran und Katar allein kontrollieren etwa 60 % der weltweiten Erdgasreserven. Ein solches Kartell wäre in der Lage, Exklusivverträge mit bevorzugten Abnehmern wie China abzuschließen, was Europa im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen lassen würde.

Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass die Sanktionen von Anfang an ein Fehler waren. Aber die „Russlandhasser“ waren von ihrer Verachtung für Putin so geblendet, dass sie trotzdem weitermachten. Jetzt zeigen sich die unvorhergesehenen Folgen und sie sind noch schlimmer, als die Kritiker es sich vorgestellt haben.

Die globalistischen Eliten und die westlichen Politiker träumen weiter von Windrädern und Solarmodulen, während sich ernst zu nehmende Länder wie Russland und der Iran die einzigen Energielieferungen sichern, die auf absehbare Zeit wirklich von Bedeutung sein werden: Öl und Gas.

Wenn Ideologie und Realität aufeinanderprallen, gewinnt am Ende immer die Realität. Das verheißt nichts Gutes für den Westen.

Wie Buffett China half, Amerika zu schlagen

Liebe Börsianerinnen, liebe Börsianer,

wenn ich mich an meinen Besuch in China im Jahr 2007 erinnere, kommt mir als Erstes der unglaubliche Smog in den Sinn.

„Das sind keine Wolken, Sir, das ist Smog“, sagte damals der Barkeeper zu mir, als ich von der Dachterrassen-Lounge des Park Hyatt Beijing auf die Skyline blickte.

Der chinesische Aktienmarkt, die Shanghai Stock Exchange, war in nur zwei Jahren um fast 450 % gestiegen. Das BIP wuchs siebenmal schneller als das der Vereinigten Staaten. Und jeden Monat wurden neue Städte in der Größe von Houston gebaut. Doch trotz seines Wirtschaftswachstums hatte China ein großes Problem: die Luftverschmutzung. Sie war so schlimm, dass Gesundheitsexperten schätzten, dass der Smog die Lebenserwartung der Einwohner um 2,6 Jahre verkürzte.

Dichter, giftiger Smog reduzierte die Sichtweite im Stadtzentrum auf nur 200 Meter. Er brachte den Verkehr und sogar den Pekinger Flughafen zum Erliegen.

Ein Jahr nach meinem Besuch fanden in Peking die Olympischen Spiele statt. Das Internationale Olympische Komitee warnte die Athleten vor der Hitze, der Luftfeuchtigkeit und – was noch wichtiger war – vor der Luftverschmutzung. Der weltbeste Marathonläufer trat aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an.

Die ganze Situation war eine ernsthafte Schande für die Volksrepublik China. Deshalb ergriff die Regierung 2013 entschlossene Maßnahmen und verpflichtete sich zu einer neuen Luftreinhaltepolitik. Sie gab 60 Milliarden Dollar für die Batterietechnologie aus und baute im ganzen Land Ladestationen für Elektrofahrzeuge (engl.: electric vehicle; EV)

Und an dieser Stelle kommt das Orakel von Omaha ins Spiel. Warren Buffett befasste sich mit einem der aufstrebenden chinesischen EV-Titanen, einem Unternehmen namens BYD. Buffett investierte 232 Millionen Dollar, und die Finanzmedien waren entsetzt. Seine Investition schaffte es auf die Titelseite der Zeitschrift Fortune:

Das lag daran, dass Buffett bekanntermaßen nie Tech-Aktien kauft. Aber seine rechte Hand, Charles Munger, drängte ihn zu diesem Schritt. Munger erklärte Buffett den Chemiker, der zum Gründer von BYD wurde:

„Dieser Mann ist eine Kombination aus Thomas Edison und Jack Welch – etwas wie Edison bei der Lösung technischer Probleme und etwas wie Welch, wenn es darum geht, das zu tun, was er tun muss. Ich habe noch nie etwas Vergleichbares gesehen.“ Ein Blick auf die Grafik des chinesischen EV-Marktes genügt, um zu wissen, dass Buffetts Investition ein Volltreffer war:

Chinesische Käufer kaufen heute fast dreimal so viele Elektrofahrzeuge wie Amerikaner. Und BYD ist ihre bevorzugte Marke für Elektrofahrzeuge. Ja, sie übertrifft Tesla. Was Buffett betrifft, so hat sich sein Anteil von 232 Millionen Dollar zu einem Geldsegen von 7,7 Milliarden Dollar entwickelt:

Und jetzt sehe ich ein ähnliches Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge – und damit große Gewinne für Investoren – auf Amerika zukommen.

Hier ist der Grund:

Ihr nächstes Auto wird ein Elektrofahrzeug sein

Ich nutze schnell die neuesten technischen Errungenschaften. Egal, ob es sich um das neueste iPhone, einen neuen Fitnesstracker oder ein Smart-Home-Gerät handelt, ich bin immer dabei. Wenn es um Elektrofahrzeuge geht, bin ich genauso veranlagt. Letztes Jahr habe ich den Sprung gewagt und einen Hybrid-Jeep gekauft.

Und ich kann Ihnen sagen, dass es Spaß macht, damit zu fahren. Ich trete auf das Pedal, und er fährt einfach los. Und was noch besser ist, er schafft 25 Meilen pro Ladung (etwa 40 km). Alles, was ich tun muss, ist, ihn jeden Abend an die Steckdose anzuschließen. Im letzten Jahr habe ich den Tank nur fünfmal aufgefüllt. Das ist großartig.

Und es besteht eine gute Chance, dass Sie sich mir anschließen, wenn Sie Ihr nächstes Auto kaufen. Bereits 2,32 Millionen Amerikaner haben sich für den Umstieg entschieden. Laut einer aktuellen Studie von Car Industry Analysis war das Model 3 von Tesla das neuntmeistverkaufte Fahrzeug der Welt. Es ist auf dem besten Weg, den Ford F-150 sehr bald zu überholen:

Das ist auch nicht schwer zu glauben. Wenn Ihre Nachbarschaft wie meine ist, steht alle paar Einfahrten ein Tesla. Amerikanische Elektroautos verkaufen sich bereits in der Minute, in der die Händler sie auf den Markt bringen.

Ford hat allein zwischen April und Juni 15.300 Elektrofahrzeuge verkauft. John Lawler, CFO von Ford: „Der Wandel ist real […]. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen übersteigt bei Weitem das, was wir liefern können.“ Und während Tesla immer noch 75 % des amerikanischen Marktes für Elektrofahrzeuge kontrolliert, beginnen andere Hersteller aufzuholen.

Jedes Unternehmen, von Bentley und BMW bis hin zu GM, Jaguar und Volkswagen, wird demnächst neue Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen. Chevy arbeitet an einer neuen Corvette, die Gerüchten zufolge mehr als 1.000 PS haben soll.

Elektrofahrzeuge sind sogar die am schnellsten verkauften Gebrauchtwagen in Amerika. Eine Studie von iSeeCars hat ergeben, dass das gebrauchte Tesla-Model 3 im Durchschnitt nur 15 Tage auf dem Parkplatz steht, bevor ein Käufer es sich schnappt. Der durchschnittliche Gebrauchtwagen braucht dagegen mehr als doppelt so lange, um verkauft zu werden.

Es gibt jedoch noch ein letztes großes Hindernis, das der massenhaften Einführung von Elektroautos im Wege steht. Und um dieses zu überwinden, müssen wir die Startrampe für Amerikas neuen EV-Boom bauen …

Der Schlüssel zur Erschließung von Amerikas 823 Milliarden Dollar schwerer EV-Industrie

Laut einer aktuellen Umfrage ist der Hauptgrund, warum amerikanische Autokäufer keine Elektrofahrzeuge kaufen, die geringe Reichweite. (Da kann ich nicht widersprechen – so sehr ich meinen Jeep auch liebe, aber 25 Meilen pro Ladung sind nicht viel.) Und es gibt nicht genug Ladestationen. Derzeit sind es nur 46.000 in den USA. Bei über 276 Millionen Autos auf den Straßen ist das einfach zu wenig für eine breite Akzeptanz.

Zum Vergleich: In China gibt es fast 1,5 Millionen Ladestationen. Und jeden Monat kommen 78.000 weitere hinzu. Das bedeutet, dass die durchschnittliche Entfernung zwischen den Ladestationen in Amerika 70 Meilen beträgt. Das ist nicht schlecht, aber es bedeutet auch, dass man längere Fahrten um die Tankstopps herum planen muss.

In China hingegen ist die durchschnittliche Entfernung zwischen den Ladestationen weniger als halb so groß. Für chinesische Verbraucher ist es also viel bequemer und praktischer, ein Elektroauto zu kaufen. Aber das wird sich bald ändern … Der Aufbau dieser Infrastruktur war eine der größten Herausforderungen für die amerikanische Elektroautoindustrie. Sie ist der Grund dafür, dass Hybridautos wie der Prius so lange so beliebt waren.

Die US-Regierung schreitet nun endlich ein, um die Dinge in Gang zu bringen. Im Juli dieses Jahres stellte der Kongress 50 Milliarden Dollar zur Verfügung, um die Chipindustrie in den USA anzukurbeln.

Und im Februar hat Bidens Regierung 5 Milliarden Dollar für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im ganzen Land zugesagt. Die neuen Ladestationen werden entlang der Korridore für alternative Kraftstoffe in der Nähe von Autobahnen errichtet. Diese Standorte sind bereits stark frequentiert, also ideal.

Präsident Biden ging sogar noch weiter und berief sich auf den Defense Production Act, um die inländische Produktion von Elektrofahrzeugen und Batterien zu fördern.

In einer kürzlich gehaltenen Ansprache an die Presse sagte er:

„Im Moment führt China das Rennen an. Es ist einer der größten und am schnellsten wachsenden Märkte für Elektrofahrzeuge. Der Rest der Welt ist auf dem Vormarsch – wir müssen nur noch zulegen.“

 Es ist die gleiche Art von Ton und Entschlossenheit, die Chinas massiven EV-Boom eingeleitet hat. Das Problem: Wir sind hier in Amerika und unser durchschnittliches neues Auto kostet 47.000 Dollar. Experten glauben, dass Amerikas EV-Boom 823 Milliarden Dollar wert sein könnte.

So könnten die amerikanischen EV-Verkäufe bald die chinesischen überholen

 Im Juli berichtete Bloomberg, dass der Anteil der Elektroautos an den gesamten Autoverkäufen 5 % übersteigt. Das mag zunächst wenig klingen, aber es ist ein großer Meilenstein.

Denn die 5-%-Marke ist eine entscheidende Schwelle. Es ist der Punkt, an dem die frühen Nutzer einer neuen Technologie von der allgemeinen Nachfrage überholt werden. Es ist der Moment, in dem eine neue Technologie von der Neuheit zur Notwendigkeit wird. Dann, wenn die anfängliche Neugierde einer Flutwelle der Nachfrage weicht.

Wir haben das bei jeder neuen großen Technologie des letzten Jahrhunderts erlebt – von Mobiltelefonen über das Internet bis hin zu Fernsehen und Automobilen. Sie fangen immer klein an, dann setzen sie sich durch und verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Im Jahr 1910 besaßen nur 2 % der amerikanischen Familien ein Auto. 17 Jahre später waren 77 % der Amerikaner Autokäufer.

Das Internet erlebte das gleiche explosive Wachstum, sobald es die 5-%-Schwelle überschritten hatte. Damals, als alle wegen des Jahrtausendwechsels in Panik gerieten, nutzten nur etwa 5 % der Weltbevölkerung das Internet. Nur zehn Jahre später waren täglich 1,2 Milliarden Menschen im Internet. Heute gibt es 5,38 Milliarden Nutzer.

Das Muster ist nachvollziehbar, schließlich sind neue Technologien in ihren Anfangsjahren oft schwerfällig und teuer. Erinnern Sie sich noch an diese riesigen, alten Handys, die aussahen, als würden Sie in einen Ziegelstein sprechen? Aber mit dem zunehmenden Absatz entwickelt sich die Technologie weiter. Die Komponenten werden erschwinglicher, haltbarer und kompakter.

Im Jahr 2010, als Tesla seinen Roadster der ersten Generation verkaufte, waren die Batterien für Elektrofahrzeuge riesig. Sie kosteten jeweils etwa 35.000 Dollar und hatten eine Reichweite von etwa 80 Meilen (etwa 129 km). Deshalb kostete der Roadster auch satte 112.000 Dollar. Seitdem hat sich die Batterietechnologie sprunghaft verbessert. Die Preise sind gesunken, und die Kapazität ist deutlich gestiegen:

Genauso wichtig wie die Batterie eines Elektroautos ist seine Verarbeitungskapazität.

Ein durchschnittliches benzinbetriebenes Auto rollt heute mit 1.000 verschiedenen Prozessoren unter der Motorhaube vom Fließband. Ein Elektroauto benötigt jedoch doppelt so viele Chips, um alle eingebauten Sensoren und Systeme zu betreiben. Ein voll ausgestattetes Elektroauto mit Selbstfahrfunktionen kann sogar bis zu 3.000 Chips an Bord haben.

Und trotz kurzfristiger Probleme aufgrund von Chip-Knappheit ist der langfristige Trend hier derselbe: Sie zahlen weniger für mehr Leistung. All diese Vorteile und Innovationen summieren sich:

Jahrelang waren Elektroautos auf die Luxusklasse beschränkt. Jetzt werden sie zu einer praktischen Wahl für Durchschnittsfahrer. Schon jetzt ist der Besitz eines Elektroautos billiger als der eines herkömmlichen Benzinautos. Studien zufolge sparen Autofahrer über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs zwischen 6.000 und 10.000 Dollar. Und bei steigenden Benzinpreisen werden sie immer billiger.

Deshalb gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Elektroautos auf den Straßen in den nächsten Jahren von 12 Millionen auf 54 Millionen ansteigen wird. Ehrlich gesagt, halte ich die meisten dieser Schätzungen für zu niedrig, wenn man die Dynamik des Verkaufs von Elektrofahrzeugen berücksichtigt.

Das gesamte Netto-Wachstum der weltweiten Autoverkäufe im letzten Jahr kam von EV. Ich denke, dass bis zum Ende des Jahrzehnts bis zu 90 % aller verkauften Neuwagen auf Elektrofahrzeuge entfallen könnten. Das bedeutet, dass unsere Elektrofahrzeuge ausländische Modelle viel früher übertreffen könnten, als die meisten Investoren glauben.

Überstürzen Sie es nicht, in Buffetts Fußstapfen zu treten

Es ist leicht, all dies zu sehen und zu denken, dass Investitionen in Elektroautohersteller jetzt eine großartige Sache sein müssen. Ganz so einfach ist es jedoch nicht. In den frühen Tagen des Automobils gab es in Amerika 50 verschiedene Hersteller. Jetzt sind es nur noch drei. Derselbe Zyklus vollzieht sich bei den Elektroautos.

Es gibt 40 verschiedene Unternehmen, die in den nächsten Jahren neue Fahrzeuge auf den Markt bringen wollen. Wie viele dieser neuen Hersteller werden sich auf lange Sicht durchsetzen?

Meiner Meinung nach nicht viele!

Sie könnten sich an den dominierenden Unternehmen wie Tesla in den USA oder BYD in China orientieren. Aber diese Unternehmen haben bereits einige ihrer größten Gewinne eingefahren. (Deshalb habe ich meinen Lesern empfohlen, Tesla zu verkaufen, nachdem es in etwas mehr als einem Jahr um 735 % zugelegt hat).

Die Elektroautoindustrie ist nicht mehr aufzuhalten – sie ist die Zukunft der Autos.

Und ich habe ein großartiges Unternehmen gefunden, das fast jeden amerikanischen EV-Hersteller mit einer wichtigen Komponente beliefert.